.

Wissensportal der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen (UBieV)

Für die Landwirtschaft sind Honigbienen die effektivsten Bestäuber und steigern in vielen Kulturen die Erträge oder machen diese überhaupt erst möglich. Gleichzeitig liefern Raps, Obst, Senf und Co. den Bienen ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Um die Kulturen bei Schädlingsbefall zu schützen und Erträge zu sichern, können Behandlungen mit Pflanzenschutzmitteln erforderlich sein. Doch obwohl die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel durch die Bestimmungen der Bienenschutzverordnung bereits seit langem geregelt ist, werden jährlich Bienenvölker „bei der Arbeit" geschädigt oder sogar getötet.
Nach § 57 (2) 11 Pflanzenschutzgesetz hat das Julius Kühn-Institut (JKI) die Aufgabe, Bienen auf Schäden durch Pflanzenschutzmittel zu untersuchen. Bei begründetem Verdacht können geeignete Bienen- und Pflanzenproben zur Untersuchung an die Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen des Instituts für Bienenschutz im JKI gesendet werden. Die Untersuchungen sind für betroffene Imker kostenlos.



Kontakt:
Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Bienenschutz
- Bienenvergiftung -
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig

Beratung bei Bienenschäden:
David Thorbahn
Tel.: 03946 / 47 7206
(ggf. 0170-6720218)
_mailadresse DT
 Arbeit am Bienenvolk (Quelle: D.Thorbahn, JKI)

Christiane Klein
Tel.: 03946 / 47 7207

Sekretariat
Nina Kotulla
Tel.: 03946 / 47 7201

Kerstin Geißler
Tel.: 03946 / 47 7202

bs@julius-kuehn.de



Powered by Papoo 2012
141769 Besucher