Biologische Untersuchungen
Die biologischen Untersuchungen von Bienen- und Pflanzenproben dienen der Schadenseingrenzung und werden am Hauptsitz der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen des Instituts für Bienenschutz in Braunschweig durchgeführt.
Aedes-Biotest: Der Aedes-Biotest wird in der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen routinemäßig zum Nachweis von Giftstoffen in Bienen- und Pflanzenproben eingesetzt. weiterlesen ...
Pollenanaylse: Um einzugrenzen, in welcher landwirtschaftlichen Kultur die Bienen möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt gekommen sind, wird Pollen aus dem Haarkleid oder den Pollenhöschen verendeter Bienen bestimmt. weiterlesen ...
Nosema-Test: Um die bis heute verbreitete Bienenkrankheit Nosemose als Ursache des Bienenschadens ausschließen zu können, werden alle Bienenproben routinemäßig auf den Befall mit Sporen der einzelligen Darmparasiten Nosema apis und Nosema ceranae untersucht. weiterlesen ...